imstand

imstand
Dim|stạnd, im Stạnd (besonders süddeutsch)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • imstand — im|stạn|de, (auch:) im Stạn|de, (landsch.:) im|stạnd, (auch:) im Stand <in Verbindung mit bestimmten Verben>: fähig, in der Lage; die Kraft besitzend, etwas zu tun, zu leisten: sie ist durchaus i., mit der Aufgabe fertig zu werden;… …   Universal-Lexikon

  • Freier Fall — Berechenbarkeit beim freien Fall: Aufgenommen sind 20 Bilder pro Sekunde. Während der ersten 1/20 Sekunde durchfällt der Ball »eine Längeneinheit« (in diesem Beispiel etwa 12 mm); innerhalb von 2/20 Sekunden vier Längeneinheiten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Giulias Verschwinden — Filmdaten Deutscher Titel Giulias Verschwinden Produktionsland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • im Stande — fähig; qualifiziert; tauglich * * * im|stan|de [ɪm ʃtandə], im Stande: in der Wendung zu etwas imstande sein: zu etwas fähig, in der Lage sein: er war nicht imstande, ruhig zu sitzen; er ist zu einer großen Leistung imstande; sie ist imstande und …   Universal-Lexikon

  • imstande — im|stan|de [ɪm ʃtandə], im Stande: in der Wendung zu etwas imstande sein: zu etwas fähig, in der Lage sein: er war nicht imstande, ruhig zu sitzen; er ist zu einer großen Leistung imstande; sie ist imstande und plaudert alles aus (es ist ihr… …   Universal-Lexikon

  • Engel —    (griech. ”angelos“ = Bote), eher eine Vorstellung als ein fester Begriff, meist nicht in seiner primären Bedeutung als Gottesbote, botin verstanden. Die Religionsgeschichte vermeint in fast allen Religionen E. zu finden, als außerirdische… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Eschatologie —    (griech. = die Lehre vom Letzten).    1. Begriff u. Traktat. Ausgehend von der biblischen Mahnung, bei allem Tun das Letzte (griech. ”ta es chata“) zu bedenken (Sir 7, 36), wurde im 17. Jh. der Begriff E. für das Lehrstück der Dogmatik geprägt …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Evolution —    (lat. = Entwicklung) ist ein Begriff für den Werdecharakter u. die Selbstorganisation der von Gott verschiedenen Wirklichkeit. Ein dynamisches, ”prozessuales“ Verständnis der Wirklichkeit trat bereits in der Stoischen Philosophie u. seither… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Himmel —    begegnet in religiös theol. Texten in zweifacher Bedeutung. 1) Im antiken, auch der Bibel geläufigen Weltbild bezeichnet H. den oberen Raum, der die Erde überwölbt oder als Scheibe überspannt, oft in Stufen gedacht, an deren unterster die… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kultur —    (lat. = das sorgfältig Gepflegte oder Geschaffene), die sorgfältige Selbstverwirklichung des Menschen u. die verantwortete Gestaltung seiner Umwelt. In der Sorgfalt u. Verantwortung liegt der Unterschied der K. zu der (an Lustgewinn u.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”